Liebe Freund*innen

Wir GRÜNEN sind stark und haben die besseren Lösungen, um die aktuellen Krisen zu meistern. Um die wichtigen Veränderungen in unserer Gesellschaft umzusetzen, bedarf es einer breiten Mehrheit und Akzeptanz unserer grünen Politik. Das wird die größte Herausforderung sein. Wir wollen in Hessen die stärkste Kraft werden.

 

In einer Zeit der größten Fluchtbewegung innerhalb Europas , der immer stärker spürbaren Klima-Krise, der Inflation, des drängenden Ausbaus unserer Infrastruktur, der notwendigen Veränderung im Gesundheitswesen und der Sicherung unserer Energieversorgung brauchen wir bei Allem den Rückhalt der Menschen in Hessen. Zudem müssen wir uns dem Rechtsextremismus entgegenstellen. Ein Kraftakt. Dabei will ich helfen und dafür brenne ich!

 

Seit 2019 bin ich Landtagsabgeordneter und Sprecher der Fraktion für Handwerk, Mittelstand, Tourismus und auch Kommunales, hierbei stark im Bereich Feuerwehren und Katastrophenschutz. Sehr viele Unternehmen stehen durch die Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Hier kann ich lösungsorientiert helfen, will fördern und Mut machen, die nötige Umgestaltung mitzutragen.

 

Durch die Pandemie haben wir gelernt, dass Hessen ein wunderschönes Urlaubsland ist. Tourismus ist ein guter, nachhaltiger und starker Wirtschaftsfaktor. Ich will den Urlaubsstandort Hessen noch mehr stärken.

 

Die Fachkräftegewinnung entwickelt sich zu einer großen Herausforderung unserer Zeit. Facharbeiter*innen sind die Basis einer erfolgreichen Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Ich will die Aus- und Weiterbildung stärken und bin für eine schnellere Integration in den Arbeitsmarkt.

 

Ich setze mich für die Bildung von Bürger*innenräte ein, damit wir für große Maßnahmen eine breite Basis finden. So stärken wir die demokratische Beteiligung vor Ort.

 

Auch in der nächsten Legislaturperiode will ich diese Themen weiter voranbringen!

Kurzvorstellung

Ich bin Abgeordneter im Hessischen Landtag aus der Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN. Ich wohne im Landkreis Fulda und bin dort als Direktkandidat für den Wahlkreis 15 / Fulda II (südlicher und östlicher Landkreis) angetreten. 2019 sog ich über die Landesliste in den Landtag ein. Zusätzlich bin ich Ansprechpartner und betreuender Abgeordneter für den Main-Kinzig-Kreis.

In der Grünen Fraktion habe ich Sprecherfunktionen für Mittelstand, Handwerk, Kommunales, Feuerwehr und Tourismus inne. Mein Wahlkreisbüro befindet sich in Flieden. Mehr Informationen zu meiner Person sind hier zu finden.

Themen aktuell

Vereinsförderung

Der Hofbieber Fußballsportverein Schwarzbach 1928 e.V. erhält eine Förderung aus dem Programm „Weiterführung der Vereinsarbeit“. 5000 Euro kommen dem Verein für die Renovierung ihres Sportlerheim zu Gute.

 

Das Land Hessen fördert seine Sportvereine regelmäßig und umfänglich. Ein funktionelles und modernes Vereinsheim lädt zum Mitmachen im Sportverein ein. Ich wünsche dem Fußballsportverein Schwarzbach viel Erfolg bei der Renovierung und viel Spaß bei der künftigen Nutzung!


Sportförderung

Hessen ist ein Sportland: Der Breitensport soll für möglichst viele Menschen zugänglich und attraktiv sein. Dazu gehört auch der Ausbau der Angebotsstrukturen, die Qualitätssicherung der Angebote und deren kontinuierliche Verbesserung.

 

 

Zwei Tennis-Sportvereine im Landkreis Fulda erhalten deshalb eine Landesförderung aus dem Sonder-Investitionsprogramm „Sportland Hessen“. Der Tennisclub Dipperz 1984 e.V. erhält 49.500 Euro für den Umbau und die Erweiterung seiner Tennisplätze. Der Tennisclub Schwarz-Weiß Fulda-Niesig 1980 profitiert von 12.000 Euro, die für Modernisierungsmaßnahmen auf dem Vereinsgelände eingesetzt werden sollen.


Sportförderung

Hessen investiert viel in die Sportinfrastruktur, was Sportler*innen sowie den zahlreichen Ehrenamtliche in den Vereinen zu Gute kommt. Der Burghauner Sportverein Roland Rothenkirchen 1919 e.V. und die Sportgemeinschaft Johannesberg 1926 e.V. aus Fulda-Johannisberg profitieren von Förderungen aus dem Sonder-Investitionsprogramm "Sportland Hessen". Mit 50.000 Euro wird der Poolbillardabteilung der Johannisberger Sportgemeinschaft ihre Spielräume erweitern. 20.000 Euro ermöglichen in Burghaun die Sanierung und Modernisierung des Sportlerheimes.


Brandschutz-Förderung

Die Stadt Schlüchtern hat heute zwei Zuwendungsbescheide zur Förderung des Brandschutzes erhalten. Die Beschaffung eines Einsatzleitwagens ELW 1 fördert das Land Hessen mit 37.800 Euro. Mithilfe der hohen Fördersumme von 138.600 Euro erhält die Freiwillige Feuerwehr Schlüchtern ein neues Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 20 mit maschineller Zugeinrichtung MaZE. Ich freue mich mit den Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern über die neue Ausstattung, denn mit den beiden Fahrzeugen verfügen sie über hochmoderne und funktionale Fahrzeuge zur effektiven Brandbekämpfung.


Wahl zum Direktkandidaten

Bei der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Fulda bin ich zum Direktkandidaten für den Wahlkreis 15 / Fulda II für die Landtagswahl im Herbst dieses Jahres gewählt worden. Weiterlesen...


Klimagesetz in Kraft

Hessen hat nun ein Klimagesetz! Das ist deshalb so wichtig, da es die Einhaltung der Klimaziele gesetzlich verankert und es nicht bei einer bloßen Absichtserklärung bleibt. Das übergeordnete Ziel ist die Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst 1,5 Grad Celsius, gegenüber dem vorindustriellen Niveau. Künftig müssen alle Gesetzesvorhaben ressortübergreifend einem "Klimacheck" unterzogen werden, wo die Auswirkungen der Neuregelungen auf die Klimaziele hin überprüft werden. Dazu kommt ein regelmäßiges Monitoring, welches die jährlich erscheinende Treibhausgasbilanz sowie Prognosen berücksichtigt. Im Falle von Zielabweichungen muss dann unverzüglich im jeweils zuständigen Ressort nachgesteuert werden.


Naturmonument Grünes Band

Das Grüne Band ist der Grenzstreifen, der die ehemalige Teilung von West und Ost markiert. Durch die jahrzehntelange Sperrzone konnte dort ein unglaublich wertvolles Refugium für seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten entstehen. Als erstes westdeutsches Bundesland hat Hessen nun das Grüne Band qua Gesetz zum Nationalen Naturmonument erhoben. Das bietet Chancen in vielerlei Hinsicht: geschützter Lebensraum in einem Biotopverbund auf 8000 Hektar, Weiterentwicklung des Wirtschaftszweiges „sanfter Tourismus“, verbindender Charakter im Zeichen eines Krieges in Europa und die Förderung von Völkerverständigung und Erinnerungskultur.

 

Auch Kritiker*innen sind im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens gehört worden. Bestehende Vorschriften zur Jagt und Landwirtschaft behalten ihre Gültigkeit.


Aktuelle Förderungen

Ländlicher Raum

Ich freue mich über mehr als 14.000 Euro für ehrenamtliche Projekte im Landkreis Fulda. Das Landesprogramm „Starkes Dorf – wir machen mit!" ermöglicht unterschiedlichste Ideen zur Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum. Hofbieber-Wittges baut ein neues Häuschen als Versammlungsort. In Burghaun-Steinbach wird eine Spaßkegelbahn saniert und in Bad Salzschlirf wird ein Spielplatz im Neubaugebiet mit Spielgeräten für alle Altersstufen erweitert. Mit diesen Förderungen erfahren auch die zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich für ihr Dorf engagieren, die verdiente Anerkennung.


Sozialer Wohnungsbau

Weitere 21 neue Sozialwohnungen in Fulda entstehen mithilfe einer Landesförderung: Beim Umbau und der Sanierung der ehemaligen Kasernengebäude am Gallasiniring wird mit dem geförderten Wohnraum, Arztpraxen und Sozialraumprojekten ein vorbildliches städtebauliches Entwicklungskonzept realisiert. Das Land Hessen beteiligt sich mit rund 2,6 Millionen Euro. Die Stadt Fulda übernimmt rund 970.000 Euro. Der Magistrat ist Bauherr des großen Bauvorhabens. Das Bauprojekt am Gallasiniring wird auch drei rollstuhlgerechte und neu barrierefreie Wohnungen umfassen.


Sozialer Wohnungsbau

In Fulda-Sickels wurden 25 neue Sozialwohnungen gebaut. Das Land Hessen hat sich mit rund 1,6 Millionen Euro beteiligt, wovon 1,1 Mio. Euro Baudarlehen und rund 460.000 Euro Finanzierungszuschuss sind. Menschen mit niedrigem Einkommen können hier Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen für eine Kaltmiete von 5,90 Euro/qm² mieten. Geförderter Wohnungsbau ist zum einen ein effektives Mittel gegen die Wohnraumknappheit und zur anderen wirksame Sozialpolitik. In Hessen werden unter Grüner Regierungsbeteiligung Rekordmittel in den sozialen Wohnungsbau investiert.


Unterstützung für Kommunen

Petersberg musste in den vergangenen Jahren eine hohe Summe für die Kampfmittelbeseitigung und Baumpflegearbeiten auf dem Rauschenberg aufbringen. Jetzt erhält die Gemeinde finanzielle Unterstützung von mehr als 815.000 Euro aus dem Landesausgleichsstock des Landes Hessen. Ich habe selbst jahrelang am Fuße des Rauschenbergs gewohnt und weiß deshalb um den hohen Nacherholungswert des Gebietes. Viele Menschen schätzen den Rauschenberg für seinen Wald, seine gute Luft und seine schönen Ausblicke in die Rhön sehr. 


Radwege-Ausbau

Eine gute Nachricht für die Rad-Infrastruktur im Landkreis Fulda: Die Gemeinde Rasdorf erhält 553.000 Euro vom Land Hessen für den Ausbau des Radwegs „Deutsche Einheit“. Bislang besteht eine Lücke in diesem besonderen Radweg über die ehemalige innerdeutsche Grenze von Rasdorf ins Thüringische Geisa. Zunächst wird nun ein Abschnitt von 1,75 km von Rasdorf zur Gedenkstätte Point-Alpha ausgebaut. Der restliche Lückschluss soll zeitnah realisiert werden. Jeder Meter Radweg trägt zur Attraktivität des Fahrrades als alternatives Verkehrsmittel, sei es in der Freizeit oder beim Pendeln, bei. In einer solch schönen und geschichtsträchtigen Region rund um Rasdorf und Point-Alpha wird auch der Tourismus von diesem Radwege-Ausbau profitieren.


Hochschul-Förderung

Die Hochschule Fulda wird mit umfangreichen Fördermitteln des Landes Hessen und des Bundes bedacht. Insgesamt erhält die Hochschule rund 1,4 Mio. Euro aus drei Fördertöpfen mit unterschiedlicher Zielrichtung. Rund 100.000 Euro stammen aus dem Professorinnenprogramm III, dessen Ziel die Steigerung von Professorinnen an den deutschen Hochschulen ist. 1,3 Mio. Euro sind aus dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken (ZVSL) und dessen Vorgänger, der Hochschulpakt 2020 (HSP 2020), vorgesehen. Mit diesen Mitteln sichern Bund und Länder gemeinsam die Qualität von Studium und Lehre an den Hochschulen.


Lebenswerte Städte

Stadtviertel in Fulda, Hünfeld und Hanau erhalten Förderungen aus dem Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt“. Rund 2,6 Mio. Euro gehen in das Hanauer Freigerichtviertel, die Weststadt mit dem Bürgerpark Hochgericht und das Stadtviertel Hafentor. In Fulda werden mit 1,6 Mio. Euro das Nordend sowie das Ostend mit Ziehers Süd gefördert. Hünfeld erhält für sein Stadtviertel Nord- und Ostend 400.000 Euro. Das Förderprogramm stellt gezielt Mittel für benachteiligte Stadtviertel zur Verfügung, wo städtebauliche und sozialpolitische Problemlagen besondere Aufmerksamkeit erfordern.


Radwege-Ausbau

Mit 303.700 Euro von Bund und Land wird ein neuer Radweg zwischen Petersberg und Fulda gefördert. Bislang verläuft zwischen Petersberg-Steinau und dem Fuldaer Stadtteil Bernhards ein Wirtschaftsweg. Dieser soll mithilfe der Fördergelder zu einer interkommunalen Radwegeverbindung mit ca. einem Kilometer Länge ausgebaut werden. Ein solcher Ausbau ist eine große Verbesserung v.a. für Radpendler*innen, da die Strecke hiermit ganzjährig sicher und alltagstauglich befahren werden kann. Auch für die Freizeitgestaltung und den Radtourismus hat der Ausbau eine positive Wirkung, da eine Anbindung an den Haunetal- und Milseburgradweg geschaffen wird.


Barrierefreiheit im Verkehr

Die Stadt Fulda erhält rund 670.000 Euro vom Land Hessen für den barrierefreien Ausbau von vier Knotenpunkten der Leipziger Straße. Zu den baulichen Maßnahmen gehört der Einbau von Rillen- und Noppenplatten sowie Ampeln mit akustischen und vibrierenden Signalen. Außerdem werden die in die Jahre gekommenen Ampeln durch energieeffiziente Anlagen ersetzt. Die Leipziger Straße ist eine der Hauptzufahrtsstraßen nach Fulda und daher stark frequentiert. Die Lage der Hochschule Fulda direkt an dieser Straße sorgt zudem für regen Rad- und Fußverkehr. Damit alle Verkehrsbeteiligten gut und sicher zu ihren Zielen gelangen, ist die Barrierefreiheit sehr wichtig.


Städtebauförderung

Im gemeinsamen Förderprogramm „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ vom Land Hessen und dem Bund werden auch in 2022 zahlreiche Kommunen gefördert. Darunter sind im Landkreis Fulda Bad Salzschlirf mit 410.000 Euro und die Stadt Fulda mit gleich zwei Förderungen mit insgesamt 3,4 Mio. Euro.

 

Auch der Main-Kinzig-Kreis erhält rund 4 Mio. Euro, aufgeteilt auf fünf Städte (Bruchköbel, Gelnhausen, Hanau, Maintal und Wächtersbach). Das Förderprogramm setzt die richtigen Impulse für die klimagerechte und lebenswerte Stadt der Zukunft. Mit den Fördermitteln können beispielsweise Grünflächen zur Kühlung, Aufenthaltsorte wie Parks oder Freiflächen, Gebäudesanierung oder auch Umnutzungen umgesetzt werden.


Ausbildung

Mit 517.500 Euro unterstützt das Land Hessen den Bau neuer Beleuchtungen entlang von Schulwegen in Eichenzell. Auf 4,8 Kilometern Länge werden künftig 120 LED-Leuchten für gute Sichtbedingungen auf drei verschiedenen Wegen zur Grund-, Haupt- und Realschule sorgen. Neben der verbesserten Schulwegsicherheit wurde auch der Umweltschutz nicht vergessen. Die LED-Leuchten sind mit Bewegungsmeldern ausgestattet und gehen nur bei tatsächlichem Rad- und Fußverkehr an. So wird dem Schutz der Nacht und der Eindämmung von Lichtverschmutzung, die im Landkreis Fulda mit dem Sternenpark Rhön eine ganz besonders wichtige Rolle einnehmen, Rechnung getragen.


Ländlicher Raum

Kommendes Jahr beginnt die neue Förderperiode des LEADER-Programms. Dieses EU-Programm fördert umfangreich den ländlichen Raum und sorgt für mehr Lebensqualität vor Ort. Im Fuldaer Landkreis werden gleich zwei Regionen gefördert: "Fulda-Südwest" und die "Rhön". Rund 6,3 Mio. Euro fließen dort in den nächsten fünf Jahre hin. Im Main-Kinzig-Kreis wird die Region "SPESSARTregional" auch weiterhin im Förderprogramm bleiben und von rund 7,45 Mio. Euro profitieren. Die ausgewählten Regionen sind drei von insgesamt 24 hessischen Regionen, die Fördermittel erhalten.


Digitale Infrastruktur

Heute wurde die 2.000. Digitale Dorflinde Hessens in Betrieb genommen und das in Hünfeld. Dorflinden sind WLAN-Hotspots zur Bereitstellung einer öffentlichen digitalen Infrastruktur, gefördert durch das Land Hessen. Ab sofort gelten außerdem verbesserte Förderbedingungen. Vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Installationskosten können Kommunen künftig bis zu 60.000 Euro beantragen. Pro Hotspot können damit bis zu 1.500 Euro (vorher 1.000 Euro) und pro Kommune nun 40 (vorher 20) Hotspots gefördert werden.

 


Wasserversorgung

Ein weiteres Jahr können sich hessische Kommunen, deren Zusammenschlüsse und Zweckverbände sowie kommunale Unternehmen die Erstellung eines kommunalen Wasserkonzeptes fördern lassen. 1,5 Mio. Euro stellt das Land nochmals hierfür bereit. Das Ziel ist eine zukunftsfähige Trinkwasserversorgung zu gewährleisten. Die Hitzesommer der letzten Jahre haben es gezeigt: Unser Wasser, vor allem das Trinkwasser, ist ein unglaublich kostbares Gut. Deshalb sind bei solchen Wasserkonzepten auch das Einspar- und Substitutionspotential wichtiger Bestandteil sowie Ideen der Brauchwassernutzung.